Aitana Bonmatí zum Fall Rubiales: „Ich bin überrascht, dass Nötigung nicht bestraft wird“

Die spanische Nationalspielerin Aitana Bonmatí hat erklärt, sie sei „überrascht“, dass im Fall des Kusses zwischen dem ehemaligen Präsidenten des Königlich Spanischen Fußballverbandes (RFEF), Luis Rubiales, und der Spielerin Jenni Hermoso „offensichtliche Nötigung nicht geahndet“ worden sei.
„Jeder hier weiß alles, was in diesen Jahren, diesen Monaten passiert ist. Für mich stellt das Urteil einen Präzedenzfall für Fälle sexueller Nötigung dar. Es ist positiv, ich denke, das ist das Gefühl des gesamten Teams, Irene -Paredes- hat es neulich gesagt. Persönlich wundert es mich, dass die offensichtliche Nötigung nicht auch geahndet wird. Von nun an müssen wir die Gerechtigkeit respektieren, aber ich möchte sagen, dass der Prozess einen gewissen Zweck erfüllt hat. „Wir sind alle glücklich hier, denn wir haben nicht nur weiterhin gute Leistungen auf dem Feld erbracht, sondern auch unsere Teamkollegen unterstützt und gekämpft, damit diese Dinge nicht umsonst waren“, sagte der Spieler auf einer Pressekonferenz.
Er hofft außerdem, dass das Urteil Veränderungen in der spanischen und globalen Gesellschaft mit sich bringen wird. „Ich hoffe, dass dieser Fall zu Veränderungen in unserem Land und in unserem Fußball führt, sodass wir uns als Fußballer gegenseitig mehr respektieren. Aber es ist auch ein globaler Fall. Ich möchte nicht nur über Fußballer sprechen, ich denke, das passiert auch in anderen Berufen.“ „Ich hoffe, dieser Fall hilft jedem, der so etwas durchmacht, und dass er dazu beiträgt, Frauen mehr Respekt zu zollen“, sagte sie.
In sportlicher Hinsicht prognostizierten die Blaugrana angesichts eines Nations-League-Spiels gegen England ein ausgeglichenes Spiel und unterstrichen den Reiz des Duells: „Sie haben uns bei der EM geschlagen, wir haben sie bei der WM geschlagen.“ Wie Englands Trainerin Sarina Wiegman sagt, werden sie versuchen, die Räume hinter uns anzugreifen. Wir sind eine Mannschaft, die gerne den Ball hat. Hinten haben wir natürlich immer Platz. Und ja, wir müssen diese Fehler korrigieren. Manchmal kommt es zu einem Verlust im letzten Drittel und die Schuld liegt nicht bei der Verteidigung, sondern beim gesamten Team.
„Neulich fiel das zweite Tor – gegen Belgien – durch einen Verlust in deren Strafraum, und am Ende haben sie ein Tor geschossen. So sind wir darauf vorbereitet, zu verteidigen, wenn wir den Ball haben. „Wir müssen nicht nur zum Angriff bereit sein, sondern immer mit dem Schlimmsten rechnen, mit möglichen Verlusten, und darauf vorbereitet sein, dagegen vorzugehen“, fügte er hinzu.
Sie weiß auch, dass die Engländerinnen auf Revanche sinnen, nachdem sie im Finale der letzten Weltmeisterschaft gegen die Spanierinnen verloren hatten. „Ich bin mir des großen Spiels bewusst, das morgen auf uns zukommt, und auch des Wunsches Englands, uns zu schlagen. Die Niederlage in einem WM-Finale ist schmerzhaft und ich würde mich deshalb auch gern revanchieren. Der morgige Tag bietet sich für sie möglicherweise eine großartige Gelegenheit, für uns ist es jedoch auch eine Gelegenheit, weiterhin die Führung zu übernehmen, zu herrschen und zu zeigen, dass wir noch immer eine Meistermannschaft sind. Ein Wehmutstropfen blieb für uns nach den Spielen: Wir gingen ohne Medaillen nach Hause. Wir sind ehrgeizige Spieler, es hat uns wehgetan, aber jetzt haben wir die Nations League, die EM und wir wollen weiterhin eine Meistermannschaft sein“, sagte sie. „Sie sind mit Kontern vertraut, kennen unsere Schwächen und werden versuchen, diese auszunutzen. Wir haben analysiert, was uns an diesem Tag in Belgien einen Nachteil bereitet hat. Wir müssen wissen, wie wir beim Angriff verteidigen, uns so positionieren, dass wir mögliche Verluste einstecken können und kein Gegentor kassieren“, fuhr der Katalane fort.
Zu ihrer Niederlage gegen die Engländer bei der EM 2022 sagte sie, es sei „ein sehr schmerzhafter Tag“ gewesen. „Vor allem aufgrund des Spielverlaufs für uns. Angesichts dessen, was auf dem Spielfeld zu sehen war, halte ich das für unfair. Sie wurden schließlich Europameister und spielten ein großartiges Turnier. Dann wurden wir Weltmeister. Ich denke, dass seit diesem Tag viel passiert ist, sowohl auf als auch neben dem Spielfeld. Es waren harte Jahre, aber als Mannschaft sind wir vereint geblieben und haben unser Niveau nicht gesenkt. Das sagt viel darüber aus, wer wir sind. Darüber, dass wir wissen, wie wir auch mit diesen harten Zeiten umgehen und wie wir angesichts der Widrigkeiten, die uns widerfahren sind, weiter wachsen können“, warnte sie.
„Die Mannschaft hat sich sehr verbessert. Wir hatten keine Erfahrung mit Turnieren dieser Art und trotzdem sind wir zur Weltmeisterschaft gefahren und haben sie gewonnen.“ Dann kam die Nations League, die wir auch gewonnen haben, und dann kamen die Spiele. Man kann nicht immer an der Spitze sein, aber der Weg dorthin war immer im Crescendo. Bei der EM haben wir das Niveau der Nationalmannschaften gesehen, wir haben gesehen, wo wir hinwollten, und jeder hat seine Arbeitskleidung für seinen Verein angezogen. Der Weg war der richtige und wir wachsen weiter, weil wir nicht perfekt sind. Der Ehrgeiz bleibt ungebrochen und das ist ein Merkmal unserer Mannschaft“, fuhr er fort.
„Wir kreieren viel und manchmal fällt es uns schwer, weiterzukommen. Wir sind eine fröhliche Mannschaft, die angreift, die gerne den Ball hat, die gerne in der gegnerischen Hälfte spielt. Wir haben meist viel Platz hinter uns und müssen besonders bei Umschaltmomenten in der Defensive aufpassen. Heutzutage kann jedes Gerät Ihrem Rücken schaden. Wir haben neulich bereits Belgien gesehen. Dem Namen nach mag es eine unbedeutende Mannschaft sein, für mich ist es das jedoch nicht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass es „ein einheitliches Modell“ gebe und dass sich daran nichts ändern werde. „Wir sind eine Mannschaft, die gerne mit dem Ball spielt, im Laufe der Jahre haben wir uns körperlich sehr verbessert. Wir haben immer mehr Spieler, die uns helfen können, vor allem im letzten Drittel des Spielfelds, nach hinten anzugreifen, was uns früher gefehlt hat. Wir trainieren mit Spielern, nicht nur mit Stürmern und Flügelspielern, sondern auch mit Innenspielern, wie wir in die Räume eindringen, die die gegnerische Mannschaft hinter uns lässt. Wir passen uns daran an, bei Bedarf als Team vertikaler zu agieren, was vorher unmöglich war. „Wir haben eine vielseitigere Mannschaft“, betonte er.
Zu ihrer körperlichen Verfassung sagte die Katalanin, diese sei „optimal“. „Mir geht es sehr gut. Ich weiß, dass das ein besorgniserregendes Thema ist, aber wenn ich die Minuten dieser Saison mit den anderen vergleiche, sind sie sehr ähnlich. Es stimmt, dass ich viele Saisons hintereinander mit wenig Pause absolviert habe, aber ich fühle mich sehr gut. „Ich bin eine professionelle Spielerin und versuche, bei allen Spielen verfügbar zu sein. Wenn ich gebraucht werde, bin ich da“, sagte sie.
Sie äußerte auch ihre Vorfreude auf das Spiel in Wembley. „Es ist ein legendäres, geschichtsträchtiges Stadion, ich freue mich riesig darauf, ich habe hier noch nie gespielt. Es wird ein großartiges Spiel, eines mit viel Spannung, eines von denen, die Sie mögen, eines von denen, die Ihnen Spaß machen, eines, an das Sie schon die Nächte zuvor denken. „Ich hoffe, dass viele Leute dieses großartige Spiel genießen werden“, sagte er.
Schließlich hoffte Bonmatí, dass die Stadien in Spanien genauso gefüllt werden könnten wie in England. „Ich würde gerne in einem vollen Stadion in Spanien spielen. In diese Richtung müssen wir arbeiten. England ist ein klares Beispiel, sowohl hinsichtlich des Umgangs mit dem Produkt auf und neben dem Spielfeld als auch hinsichtlich der Art und Weise, wie sie so viele Menschen zusammenbringen, um die Stadien für die Nationalmannschaft und die Liga zu füllen. Ich denke, sie haben den Moment nach der EM genutzt, um den Frauenfußball weiterzuentwickeln, und sie haben wirklich daran geglaubt. „Es ist ein Vorbild“, schloss er.
abc